Goldpreis droht weiter zu sinken

Der Goldpreis rutscht erneut unter 1.700 Dollar – damit nähert sich der Kurs von Gold immer mehr dem Tiefpunkt. Der Anstieg der Renditen und ein starker US-Dollar sorgen für Widerstand.

Goldpreis sinkt trotz starkem Dollar

Nach der Veröffentlichung der US-Inflationsdaten sind die Hoffnungen auf weitere starke Zinserhöhungen drastisch in die Höhe geschossen. Am Markt wird nicht nur mit einer kräftigen Anhebung der Zinssätze in der nächsten Woche kalkuliert, sondern es wird auch damit gerechnet, dass die Fed die Zinssätze auf den kommenden Sitzungen deutlich heraufsetzen wird. Die neuesten Verbraucher- und Erzeugerpreise in den Vereinigten Staaten haben gezeigt, dass der Inflationsdruck weiterhin vorhanden ist. Da die Inflation in den Vereinigten Staaten stärker als erwartet ausfiel – 8,3 % statt der erwarteten 8,1 % -, wurde die Erwartung einer längeren Phase der geldpolitischen Verknappung geweckt. Die Märkte wurden vor allem durch die Breite des Preisdrucks überrumpelt. Der Anstieg der Kernrate, bei der die schwankungsanfälligen Energie- und Lebensmittelpreise unberücksichtigt bleiben, betrug 0,6 % gegenüber dem vorangehenden Monat und war damit zweimal so hoch wie vermutet. Der Goldpreis hat auf die Daten mit einem drastischen Preisrückgang reagiert, während der US-Dollar und die Renditen von Regierungsanleihen zulegten. Die steigenden Zinsen für “ sichere “ Anleihen lassen Gold als Investition weniger interessant erscheinen.

Gold auf dem Weg zum großen Tiefpunkt

Mit einem Tiefstand von 1.685 Dollar ist der Goldpreis dem Boden der Realität wieder ein Stück näher gekommen. Die Untergrenze einer seit mehr als zwei Jahren andauernden Seitwärtsbewegung liegt im Bereich von 1.680 Dollar. Wenn der Goldpreis unter diesen Bereich zurückfällt, müssen sich die Investoren wohl auf noch weiter fallende Preise gefasst machen. Verantwortlich für den seit März anhaltenden Rückwärtstrend ist vor allem der massive Anstieg der Renditen von Regierungsanleihen. Die Verzinsung der 10-jährigen Anleihe hat mit 3,44 % ihren Höchststand für dieses Jahr erreicht, während die 2-jährige Rendite derzeit sogar bei 3,82 % angesiedelt ist. Vor dem Hintergrund steigender Leitzinsen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Europa geraten nicht zinsbringende Vermögenswerte wie Gold in den Hintergrund.

Fed erhöht Zinsen – zur Last vom Goldpreis

Der Goldpreis ist in diesem Jahr um nahezu 8 % zurückgegangen, da die Fed die Zinssätze energisch steigert, was die Beliebtheit von Vermögenswerten, die keine Zinsen erbringen, mindert. Auch die Aufwertung des Dollars hat das Edelmetall stark beeinträchtigt, obwohl die zunehmend strengere Politik der Europäischen Zentralbank die wirtschaftliche Erholung allmählich verlangsamt.

In der Zwischenzeit hat sich das chinesische Wirtschaftswachstum so stark abgekühlt, dass verschiedene Großbanken nicht einmal mehr ein 3-prozentiges Wachstum in diesem Jahr für realistisch halten. Das könnte sich auf die Nachfrage nach Schmuck aus Gold im wichtigsten Verbraucherland des Edelmetalls niederschlagen. Der Preis von Gold steht unter starkem Druck – Investoren sollten auch auf die Schwelle der technischen Grenze bei $1.680 achten.

(FA)

JPMorgan zahlt 920 Millionen Dollar für Goldmarkt Manipulation

JPMorgan Chase & Co hat sich bereit erklärt, mehr als 920 Millionen Dollar zu zahlen und ein Fehlverhalten zugegeben. Damit enden die Ermittlungen der US-Bundesbehörden zur Marktmanipulation beim Handel mit Edelmetall-Futures und Schatzpapieren.

Zwei ehemalige JPMorgan Händler wurden wegen Manipulation der Metallmärkte verurteilt

Der bahnbrechende Vergleich zwischen mehreren Behörden lichtet den Schatten, der jahrelang auf der Bank lastete und ist ein bedeutender Sieg für die Bemühungen der Regierung gegen den illegalen Handel mit Futures und Edelmetallen. JPMorgan ,die größten Bank der USA, zahlt 436,4 Mio. USD an Bußgeldern, 311,7 Mio. USD an Rückerstattungen und mehr als 172 Mio. USD an Rückerstattungen. Das ist der größte Vergleich, der jemals von der Aufsichtsbehörde für Derivat beschlossen wurde.

Laut dem US-Justizministerium (Departement of Justice) hat JPMorgan zwischen 2008 und 2016 den Markt für Edelmetall- und US-Schatzfutures nach einem bestimmten Muster manipuliert. Händler platzierten Aufträge auf einer Seite des Marktes, die sie nie auszuführen beabsichtigten, um einen falschen Eindruck von Kauf- oder Verkaufsinteresse zu erwecken, der die Preise steigen oder sinken ließ, so der Vergleich.

Diese manipulative Praxis, die darauf abzielt, die Illusion einer Nachfrage oder eines Mangels an Nachfrage zu erzeugen, wird als „Spoofing“ bezeichnet. Einige der Geschäfte wurden auf eigene Rechnung von JPMorgan getätigt, während in anderen Fällen Händler den Markt manipulierten, um Geschäfte von Hedgefonds Kunden zu erleichtern. Die Bank habe es versäumt, dieses Verhalten zu erkennen, zu untersuchen und zu unterbinden, selbst nachdem ein neues Überwachungssystem im Jahr 2014 auf Probleme hingewiesen habe, so die Behörde. Um sich vor diesen manipulativen Praxen zu schützen, ist der Rat eines guten Fondsmanagers sehr wertvoll.

Zusammenarbeit der Behörden stoppt den Betrug

Ein Bundesgericht im Northern District of Illinois hat zwei ehemalige Edelmetallhändler von JPMorgan Chase & Co. wegen Betrugs, versuchter Preismanipulation und Spoofing im Rahmen einer mehrjährigen Marktmanipulation des Goldmarktes verurteilt. Der Fall lautet „US v. Smith et al, 19-cr-00669“. Das New York Field Office des FBI untersuchte den Fall in Zusammenarbeit mit dem Justizministerium. Die Division of Enforcement der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) leistete in dieser Angelegenheit Unterstützung.

Die Verhaftungen waren Teil einer Reihe von Strafverfolgungen, die das Justizministerium eingeleitet hat, seit Spoofing im Jahr 2010 durch das Dodd-Frank-Gesetz definiert und verboten wurde. Die Regierung hat von den Banken Geldstrafen in Höhe von mehr als 1 Milliarde US-Dollar gefordert und gegen Dutzende von Einzelpersonen Anklage erhoben, wobei sie sich auf Handelsaufzeichnungen und interne Chatprotokolle der Banken als Beweismittel stützte.

Die CFTC und das Justizministerium haben in den letzten Jahren Spoofing ins Visier genommen und setzen hochentwickelte Datenanalysetools ein, um potenzielles Fehlverhalten aufzuspüren, das sie zuvor nicht erkennen konnten.

Goldpreise an der Wall Street in New York von JPMorgen manipuliert
Goldpreise an der Wall Street in New York von JPMorgen manipuliert

Banker und Goldhändler machen gemeinsame Sache

Michael Nowak, der frühere Leiter des Edelmetallgeschäfts von JPMorgan Chase und Gregg Smith, sein oberster Goldhändler, wurden in Chicago wegen jahrelanger Marktmanipulationen verurteilt. Damit konnte die US-Regierung in ihrem langjährigen Kampf gegen gefälschte „Spoofing“-Aufträge einen Sieg erringen.

Marktteilnehmer sagen, dass vor Dodd-Frank das Spoofing, wie es heute bekannt ist, an der Wall Street weit verbreitet war. Einige Händler versuchten, Konkurrenten wie Hochfrequenzhandelsunternehmen zu täuschen, um sich einen Vorteil zu verschaffen, indem sie Aufträge stornierten, bevor ein Geschäft ausgeführt wurde. Spoofing ist eine Form des Handels, die die Platzierung von nicht gutgläubigen Aufträgen in großem Umfang und die fast sofortige Stornierung solcher Aufträge beinhaltet, mit dem Ziel, die Marktbedingungen zu manipulieren und andere Händler in die Irre zu führen.

Während die Technologie die Geschäftspraktiken verändert hat und sie schneller und effizienter macht, hat das Recht Mühe, damit Schritt zu halten. Dies gilt insbesondere für die Wertpapierbranche. Neue Technologien ermöglichen Händlern den sofortigen Zugang zu Marktinformationen und die gleichzeitige Erteilung von Hunderten von Aufträgen. Im Bereich des Warenterminhandels hat die schnellere und effizientere Handelstechnologie die Entwicklung des Hochfrequenzhandels ermöglicht, bei dem Algorithmen für den schnellen Handel mit Waren eingesetzt werden.

(TB)

Vorteile von Gold trotz Niedrigkursphase

Die Zuwächse von Gold seit Anfang des Jahres sind mittlerweile Vergangenheit. Erfahren Sie, warum Investoren dennoch Vorteile im Edelmetall sehen können.

 

Wie ist die momentane Goldlage?

1732 US-Dollar muss momentan gezahlt werden, um eine Feinunze zu bekommen. Seit September 2021 war Gold nicht mehr so günstig. In schwierigen Zeiten gilt das Edelmetall allerdings als der sichere Hafen. Der Goldpreis stieg nach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine auf einen Spitzenwert von rund 2050 Dollar. Die seit Jahresbeginn erzielten Zuwächse sind verschwunden – die Talfahrt hat sich in letzter Zeit noch verstärkt.

Verliert Gold seinen Status als Absicherung in schweren Zeiten? Nein. Allerdings ist der betrachtete Zeitraum von großer Bedeutung – denn in solchen krisenhaften Phasen wie derzeit ist der Goldpreis schon häufiger gestürzt.

 

Vorteile vom Goldkauf

Ungeachtet der gegenwärtigen Schwäche des Preises gibt es noch viele Vorteile, die für das Edelmetall sprechen. Zuallererst die Inflation. Kommt die Stabilität der Preise aus dem Gleichgewicht, heben die Zentralbanken für gewöhnlich die Zinssätze an. Durch die steigenden Zinsen werden Anleihen wieder attraktiver – ein vermeintlicher Nachteil für Gold. Edelmetalle werfen nämlich keine Zinsen ab. Die weit verbreitete Faustregel, dass wachsende Anleiherenditen für einen einbrechenden Goldpreis stehen, hat sich in der Vergangenheit jedoch häufig nicht als richtig erwiesen.

 

Wie ist der Goldpreis historisch einzuordnen?

Als Vergleichszeitraum zu heute sind die späten 1970er und frühen 1980er Jahre zu betrachten. Zu dieser Zeit stieg die Inflation in den USA so drastisch an, dass die Federal Reserve die Leitzinsen auf unglaubliche 20 Prozent erhöht hat. Die anschließende Wirtschaftskrise führte zur größten Arbeitslosigkeit in den USA seit der großen Depression – doch die Inflation gehörte der Vergangenheit an. Und die Entwicklung des Goldpreises? Der konnte sich in diesem Jahrzehnt immer noch mehr als verzehnfachen. Dies beweist, dass die Korrelationen oft nicht ganz so passend sind.

Allerdings sollte man mit Vergleichen zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart ebenfalls behutsam umgehen. Der damalige Anstieg des Goldpreises kam auch dadurch zustande, dass die Goldpreisanbindung des Dollars zu Beginn der 1970er Jahre abgeschafft wurde. Der zuvor drei Jahrzehnte lang an 35 Dollar gebundene Preis pro Unze war damals unter einem großen Korrekturdruck nach oben. Dies ist heute völlig anders.

Zum anderen war die staatliche Verschuldung damals wesentlich niedriger, was deutliche Zinserhöhungen begünstigte. Heute ist es vor allem in der Eurozone zweifelhaft, ob die Zentralbank den Leitzins ausreichend kräftig erhöhen kann, um die Inflation unter Kontrolle zu halten. Denn solange die Zinsen unter der Inflationsrate verharren, werden in Anleihen investierte Gelder nach dem Abzug der Inflation an Wert einbüßen, und Gold wird weiterhin attraktiv zu haben sein. Schwieriger wird es erst, sobald auch die Realverzinsung wieder in den positiven Bereich gelangt – und das könnte schon bald der Fall sein.

 

Der Boom des US-Dollar

Für den jüngsten Preisverfall bei Gold gibt es allerdings noch einen anderen Grund: Es wird in US-Dollar notiert. In der vergangenen Woche ist der Dollar auf ein 20-Jahres-Hoch angestiegen. Bei einem starken Dollar wird der theoretische Kaufpreis für ausländische Investoren immer teurer – und damit sinkt die Nachfrage. Kurzfristig sieht es aus charttechnischer Sicht für Gold schlecht aus: Sollte sich der Preis nicht dauerhaft über 1750 Dollar erholen, ist ein weiterer Rückgang bis in den Bereich um 1680 Dollar möglich.

(FA)

Gold-ETF

Auf den internationalen Finanzmärkten wird das gelbe Edelmetall nach wie vor als wirksame Absicherung gegen Vermögensverluste interpretiert. Der weltweit größte börsengehandelte Goldfonds (Gold-ETF), der SPDR Gold Shares, verzeichnet jedoch derzeit nur bescheidene Zuflüsse.

Gold-ETF steigt wegen zunehmender Unsicherheiten

Am gestrigen Montag stiegen seine Goldbestände von 1.026,99 Tonnen auf 1.029,02 Tonnen. Im Vergleich zu den Daten vom Mittwoch – kurz vor Kriegsbeginn – wurde bei den Goldbeständen nicht einmal eine Veränderung registriert. Viele Anleger haben ihr Gold-Engagement möglicherweise über die US-Terminbörse Comex abgeschlossen. Diejenigen, die hier handeln, haben in der Regel einen kurzfristigen Anlagehorizont. Das bedeutet, dass diese Positionen sehr schnell verschoben oder aufgelöst werden können.

Wie sich die Stimmung an den Terminmärkten für Goldfutures (Gold-ETF) verändert hat, wird sich am Freitagabend zeigen, wenn die US-Aufsichtsbehörde CFTC einen Bericht über die Verpflichtungen der Händler veröffentlicht. Am Dienstagmorgen wies der Goldpreis höhere Notierungen auf. Gegen 7.40 Uhr (MEZ) stieg der meistgehandelte Gold-Future um 7,50 % auf 1 908,20 US-Dollar pro Feinunze.

Ein am Freitagabend von der US-Aufsichtsbehörde CFTC veröffentlichter Bericht über die Engagements von Händlern zeigt, dass in der Woche bis zum 22. Februar, zwei Tage vor dem Einmarsch Russlands in der Ukraine, sowohl große als auch kleine Futures-Spekulanten starkes Interesse an Gold zeigten. Großspekulanten (nicht-kommerzielle Spekulanten) erhöhten ihre Netto-Long-Position (optimistische Markterwartungen) von 213 600 auf 243 150 Futures-Kontrakte (+13,8%), während Kleinspekulanten (nicht-kommerzielle Spekulanten) einen Anstieg von 25 300 auf 26 600 Kontrakte (+5,1%) verzeichneten. Derzeit verzeichnete der Goldpreis im Februar den größten monatlichen Anstieg seit Mai 2021.

Goldman Sachs ist der Ansicht, dass angesichts der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine ein Goldpreis von 2.150 US-Dollar pro Feinunze in Sicht ist. „Die jüngste Eskalation in den Beziehungen zu Russland birgt das eindeutige Risiko einer Stagflation für die gesamte Wirtschaft aufgrund der höheren Energiepreise. Dies bestärkt uns in der Annahme, dass der Goldpreis in den kommenden Monaten steigen wird“, so die Analysten. Derzeit liegt der Goldpreis um 1,1 % höher bei 1.907,50 US-Dollar je Feinunze. Das Allzeithoch, das im August 2020 erreicht wurde, liegt bei 2.117 US-Dollar.

(FW)

Der Goldmarkt boomt – Aber wieso der Ansturm?

Sehr gefragt waren in diesem Jahr wieder einmal glänzende Weihnachtsgeschenke, wie beispielsweise Goldschmuck. Die Nachfrage auf dem Goldmarkt boomt.

Der rasche Aufschwung am deutschen Goldmarkt

Der Heißhunger der deutschen Bevölkerung auf Gold ist weiterhin groß. Während im vergangenen Jahr vor allem die Corona-Krise und die hohe Staatsverschuldung die Deutschen an das gelbe Edelmetall lockte, war es in diesem Jahr vor allem die starke Inflation, die einen regelrechten Boom am Goldmarkt auslöste. So berichten Edelmetallhändler von einem starken Andrang auf ihre Geschäfte in der Weihnachtszeit. „Die wachsende Inflation und die nicht endenden Pandemie-Probleme lösten wohl eine rasch ansteigende Nachfrage aus“, so der Vorstand der Gold to GO AG Peter Steiner.

Die Aufmerksamkeit auf Gold wird schnell bemerkbar

Edelmetallexperten prognostizieren ein rekordverdächtiges Jahr für den Verkauf von Goldbarren. Das Stand des letzten Jahres mit einem Handel in Höhe von 157 Tonnen könnte möglicherweise überboten werden. Schon im ersten Halbjahr sind in Deutschland wohl mehr als 90 Tonnen Goldbarren gehandelt worden, was den höchsten Umsatz seit 12 Jahren bedeutet, ergaben Daten des World Gold Council. In der zweiten Jahreshälfte hat sich dieses Ausmaß fortgesetzt. Im dritten Quartal wuchs der Absatz immernoch stetig weiter an und setzte mit 33,7 Tonnen den Höchstwert seit über 10 Jahren.

Die Deutschen kaufen weiter – und der Rest der Welt?

Während die deutschen Goldkäufer ungebremst weiter am Goldmarkt zuschlagen, so ist die Nachfrage beim Rest der Welt eher gesunken. Im dritten Quartal fiel der globale Absatz um etwa sieben Prozent auf 831 Tonnen. Analysten des World Gold Council bringen diese Veränderungen mit Abflüssen aus Gold-ETFs in den USA und Großbritannien in Verbindung. Die Nachfrage nach Goldbarren bleibt währenddessen hoch, vor allem aus dem durchaus preisempfindlichen Deutschland. Der globale Goldwert ist in diesem Jahr – in Dollar angegeben – etwas gesunken. „Eine Feinunze (also 31,1 Gramm) Gold kostet momentan 1806 Dollar. Letztes Jahr lag der Kurs für eine Feinunze noch bei 1850 Dollar“, erklärt uns der Vorstand der Gold to GO AG Peter Steiner.

Betrachtet man allerdings den Euro, so ist der Goldwert allerdings gestiegen. Während des letzten Jahres ist der Kurs für das gelbe Edelmetall um etwa fast fünf Prozent auf fast 1.600 Euro pro Unze angewachsen. Sachverständige sind skeptisch, ob sich der Kursanstieg in diesem Jahr fortführen lässt. Die Verschärfung der Geldpolitik und die Zinswende in den USA lassen Gold wahrscheinlich weniger wertvoll wirken. Denn auf Goldanleihen gibt es keine Zinsen.

Ausschlaggebend wird sein, ob die Inflation so ausgeprägt bleibt wie in der jüngsten Vergangenheit. Sollte die Inflationsrate in Deutschland bei vier bis fünf Prozent bleiben, wird die Angst vieler Deutscher vor einer fortschreitenden Entwertung des Geldes wohl bestehen bleiben. Aus steuerlicher Perspektive ist der Erwerb von Goldbarren weiterhin reizvoll. Denn wer das physische Edelmetall ein Jahr lang verwahrt und erst dann weiterverkauft, kann den Gewinn steuerfrei verbuchen.

(FA)

Inflationsschutz – mithilfe von Gold?

Schon im Jahr 2020 war abzusehen, dass ein starker Inflationsschutz bald von großem Nutzen sein wird. Inflation ist ein geschickter Weg, um Schulden zu reduzieren, Geld und Vermögen zu entwerten und somit die zusätzlichen Ausgaben auf alle Bürger abzuwälzen.

Ein Inflationsschutz muss her

Sofern die Inflation nicht zu schnell zunimmt, wird diese geduldet. Wenn sie jedoch außer Kontrolle ist, kommt es zu einem rapiden Verlust an Kaufkraft und somit zu einem Abbau der Kreditmittel. Was dann passiert, lässt sich sehr gut an den Fällen der Türkei oder Argentinien zeigen. Dort ist der Goldpreis in der entsprechenden Währung deutlich gewachsen. In solchen Fällen steigt der Goldwert nicht wirklich, doch die entsprechende Währung verliert an Kaufkraft.

Gold gewinnt stark an Aufmerksamkeit

Zahlreiche Vermögensgegenstände wie Aktien und Gold sind seit dem Ausbruch der Pandemie bereits deutlich im Wert gewachsen und zu einem attraktiven Inflationsschutz geworden. Die Inflation ist somit bereits eingerechnet. Sobald die Zinssätze ansteigen, könnten auch diese Anlageformen wieder an Wert verlieren. Jedoch selbst wenn die Inflation nur 2 % ausmacht, wie es in der Regel der Fall ist, so verlieren Bankanlagen kontinuierlich an Wert. „Gold ist und bleibt daher auf lange Sicht das wertvollere Geld, auch wenn man damit leider nicht im Supermarkt einkaufen kann“, berichtet der Vorstand der Gold To Go AG Peter Steiner.

Falls Sie also im Moment keine guten und günstig bewerteten Aktien finden, können Sie einen Teil Ihres Geldes in Gold investieren. Langfristig ist die Rentabilität damit sogar höher als bei einer Euro-Anlage.

Gold-ETCs – Aktienkauf anstatt direktem Goldkauf

Gold ist ein Edelmetall, weswegen Sie nicht über Aktien direkt am Goldmarkt teilnehmen können, jedoch an der Preissteigerung schon. Eine indirekte Variante sind sogenannte Inhaberschuldverschreibungen, welche physisch mit Gold unterlegt sind. Beispielsweise Xetra Gold (WKN: A0S9GB) und iShares Physical Gold (WKN: A1KWPQ). Diese bieten Schutz vor Inflation. Die sogenannten ETCs (Exchange Traded Commodities) zeichnen den Goldpreis nach, liefern jedoch auf Anfrage auch das Gold. „Die Mehrheit der Menschen möchte sich allerdings nicht der Gefahr eines Goldraubes aussetzen und behält die Goldanlagen daher in ihren Depots“, so der Aufsichtsratsvorsitzende der FiNUM.Finanzhaus AG Ralph Konrad.

Gold-Zertifikate oder direkter Goldkauf als Alternativen

Zwei weitere Methoden zum Inflationsschutz sind Gold-Zertifikate und das direkte Kaufen von Gold. Wer nur an der Kurssteigerung teilhaben will, kann Gold-Zertifikate anstatt von Aktien erwerben. Jedoch ist der Investor hier dem sogenannten Emittentenrisiko ausgesetzt. Ebenso sind diese Anlagen nicht mit Gold abgesichert, wie es bei den Inhaberverschuldschreibungen der Fall war. Der Investor kann das Ausfallrisiko durch einen geringfügigen Hebelfaktor (Faktor-Zertifikate) von zwei bis drei und einen kleineren Kapitaleinsatz verringern.

Zu guter Letzt steht der direkte Kauf von Gold. Allerdings ist dieser mit größeren Kosten für die Einlagerung und den Weiterverkauf behaftet. Deshalb ist die Differenz zwischen An- und Verkaufskurs oft verhältnismäßig hoch. Der physische Goldkauf ist daher lediglich auf lange Sicht attraktiv.

(FA)

Goldboom in der Türkei – Lira fällt weiter

Der Einbruch der türkischen Lira hat noch keinen Halt erreicht – deswegen sichern viele türkische Staatsbürger ihr Kapital mit Gold ab. Investoren, die ihre Anlagen in Euro halten, haben durch den Goldboom nun sogar Chancen in der Türkei.

Goldboom hält die Lira über Wasser

Der Kursverfall der Lira wurde zu Anfang der Woche durch die Aussicht auf eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit durch Standard & Poor’s beschleunigt. Die US-Ratingagentur hat ihren Ausblick für die Türkei von „stabil“ auf „negativ“ reduziert. Zurzeit wird die Türkei mit „B+“ eingestuft, d.h. sie befindet sich bereits im spekulativen Sektor.
Die türkische Zentralbank hat in der Vergangenheit zwar versucht, die Lira durch den Verkauf von Dollar aus ihren eigenen Reserven zu stabilisieren, jedoch konnte dies den Druck auf die türkische Währung nur bedingt verringern. Eine kräftige Gegenreaktion wäre zu erwarten gewesen, wenn die Zentralbank ihre Maßnahmen am Devisenmarkt mit der Erwartung von Zinserhöhungen verbunden hätte.

Die türkische Zentralbank reagiert unkonventionell

„In Anbetracht einer Inflationsrate von über 21 Prozent im Lande müsste man eigentlich damit rechnen, dass die Zinsen angehoben werden“, so der Geschäftsführer der Finanzinvest Consulting GmbH Werner Biberacher. Diese Strategie nutzen auch zahlreiche Zentralbanken in anderen Schwellenländern, um den Druck der Inflation zu bekämpfen.
Doch in der Türkei passiert genau das Gegensätzliche. Einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters zufolge rechnen Ökonomen damit, dass die türkische Zentralbank ihren einwöchigen Repo-Satz erneut senken wird, nämlich von gegenwärtig 15,0 auf 14,0 Prozent. Bei sogenannten Repo-Geschäften werden Wertpapiere, meist Staatsanleihen, für einen festgelegten Zeitraum verkauft. Der Verkäufer verpflichtet sich allerdings direkt zu einem Rückkauf zu einem vorher festgelegten Termin. In der Zwischenzeit kann dieser allerdings über das so gewonnene Kapital verfügen. Seit 2016 liegt die durchschnittliche jährliche Inflation in der Türkei im zweistelligen Zahlenbereich – und damit deutlich über dem offiziellen Ziel in Höhe von fünf Prozent.

Gold hält die Wirtschaft über Wasser

Es ist gut, dass die Türken nicht nur ein sehr fleißiges Volk sind, sondern durch ihre Tradition und ihre langjährige Erfahrung mit hoher Inflation auch eine sehr ausgeprägte Affinität zu Gold haben.
Seit Jahresbeginn hat Gold sogar die inländische Kaufkraft gesteigert und die Währungsverluste gegen den Euro größtenteils ausgeglichen. „Durch den Goldboom ist der Goldpreis in Lira seit Beginn des Jahres um 80 Prozent gewachsen, ebenso wie der Euro in Lira“, berichtet der Vorstand der Gold to go AG Peter Steiner.
Obwohl die türkischen Wertpapiere an der Istanbuler Börse neue Höchststände erreichten, waren diese nur begrenzt von Erfolg gekrönt. In Lira wuchs der türkische Index ISE National 100 um ganze 42 Prozent, in Euro gerechnet ergab sich unter dem Strich ein Verlust von ungefähr 17 Prozent.

(FA)