JPMorgan zahlt 920 Millionen Dollar für Goldmarkt Manipulation

JPMorgan Chase & Co hat sich bereit erklärt, mehr als 920 Millionen Dollar zu zahlen und ein Fehlverhalten zugegeben. Damit enden die Ermittlungen der US-Bundesbehörden zur Marktmanipulation beim Handel mit Edelmetall-Futures und Schatzpapieren.

Zwei ehemalige JPMorgan Händler wurden wegen Manipulation der Metallmärkte verurteilt

Der bahnbrechende Vergleich zwischen mehreren Behörden lichtet den Schatten, der jahrelang auf der Bank lastete und ist ein bedeutender Sieg für die Bemühungen der Regierung gegen den illegalen Handel mit Futures und Edelmetallen. JPMorgan ,die größten Bank der USA, zahlt 436,4 Mio. USD an Bußgeldern, 311,7 Mio. USD an Rückerstattungen und mehr als 172 Mio. USD an Rückerstattungen. Das ist der größte Vergleich, der jemals von der Aufsichtsbehörde für Derivat beschlossen wurde.

Laut dem US-Justizministerium (Departement of Justice) hat JPMorgan zwischen 2008 und 2016 den Markt für Edelmetall- und US-Schatzfutures nach einem bestimmten Muster manipuliert. Händler platzierten Aufträge auf einer Seite des Marktes, die sie nie auszuführen beabsichtigten, um einen falschen Eindruck von Kauf- oder Verkaufsinteresse zu erwecken, der die Preise steigen oder sinken ließ, so der Vergleich.

Diese manipulative Praxis, die darauf abzielt, die Illusion einer Nachfrage oder eines Mangels an Nachfrage zu erzeugen, wird als „Spoofing“ bezeichnet. Einige der Geschäfte wurden auf eigene Rechnung von JPMorgan getätigt, während in anderen Fällen Händler den Markt manipulierten, um Geschäfte von Hedgefonds Kunden zu erleichtern. Die Bank habe es versäumt, dieses Verhalten zu erkennen, zu untersuchen und zu unterbinden, selbst nachdem ein neues Überwachungssystem im Jahr 2014 auf Probleme hingewiesen habe, so die Behörde. Um sich vor diesen manipulativen Praxen zu schützen, ist der Rat eines guten Fondsmanagers sehr wertvoll.

Zusammenarbeit der Behörden stoppt den Betrug

Ein Bundesgericht im Northern District of Illinois hat zwei ehemalige Edelmetallhändler von JPMorgan Chase & Co. wegen Betrugs, versuchter Preismanipulation und Spoofing im Rahmen einer mehrjährigen Marktmanipulation des Goldmarktes verurteilt. Der Fall lautet „US v. Smith et al, 19-cr-00669“. Das New York Field Office des FBI untersuchte den Fall in Zusammenarbeit mit dem Justizministerium. Die Division of Enforcement der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) leistete in dieser Angelegenheit Unterstützung.

Die Verhaftungen waren Teil einer Reihe von Strafverfolgungen, die das Justizministerium eingeleitet hat, seit Spoofing im Jahr 2010 durch das Dodd-Frank-Gesetz definiert und verboten wurde. Die Regierung hat von den Banken Geldstrafen in Höhe von mehr als 1 Milliarde US-Dollar gefordert und gegen Dutzende von Einzelpersonen Anklage erhoben, wobei sie sich auf Handelsaufzeichnungen und interne Chatprotokolle der Banken als Beweismittel stützte.

Die CFTC und das Justizministerium haben in den letzten Jahren Spoofing ins Visier genommen und setzen hochentwickelte Datenanalysetools ein, um potenzielles Fehlverhalten aufzuspüren, das sie zuvor nicht erkennen konnten.

Goldpreise an der Wall Street in New York von JPMorgen manipuliert
Goldpreise an der Wall Street in New York von JPMorgen manipuliert

Banker und Goldhändler machen gemeinsame Sache

Michael Nowak, der frühere Leiter des Edelmetallgeschäfts von JPMorgan Chase und Gregg Smith, sein oberster Goldhändler, wurden in Chicago wegen jahrelanger Marktmanipulationen verurteilt. Damit konnte die US-Regierung in ihrem langjährigen Kampf gegen gefälschte „Spoofing“-Aufträge einen Sieg erringen.

Marktteilnehmer sagen, dass vor Dodd-Frank das Spoofing, wie es heute bekannt ist, an der Wall Street weit verbreitet war. Einige Händler versuchten, Konkurrenten wie Hochfrequenzhandelsunternehmen zu täuschen, um sich einen Vorteil zu verschaffen, indem sie Aufträge stornierten, bevor ein Geschäft ausgeführt wurde. Spoofing ist eine Form des Handels, die die Platzierung von nicht gutgläubigen Aufträgen in großem Umfang und die fast sofortige Stornierung solcher Aufträge beinhaltet, mit dem Ziel, die Marktbedingungen zu manipulieren und andere Händler in die Irre zu führen.

Während die Technologie die Geschäftspraktiken verändert hat und sie schneller und effizienter macht, hat das Recht Mühe, damit Schritt zu halten. Dies gilt insbesondere für die Wertpapierbranche. Neue Technologien ermöglichen Händlern den sofortigen Zugang zu Marktinformationen und die gleichzeitige Erteilung von Hunderten von Aufträgen. Im Bereich des Warenterminhandels hat die schnellere und effizientere Handelstechnologie die Entwicklung des Hochfrequenzhandels ermöglicht, bei dem Algorithmen für den schnellen Handel mit Waren eingesetzt werden.

(TB)

Goldpreis unter Manipulationsverdacht

Goldpreis unter Manipulationsverdacht –  seit Jahresbeginn ist der Preis des Edelmetalls um rund 6 Prozent gefallen – trotz niedriger Zinsen, Inflation und explodierender Staatsverschuldung.

Eigentlich sollten gerade glänzende Zeiten für Edelmetalle anstehen. Das Wirtschaftswachstum fällt in diesem Jahr geringer aus als erwartet: Das ifo Institut senkte am Dienstag seine Jahresprognose um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent. Grund sind die anhaltenden Angebotsengpässe. Auch die Inflation zieht an – die Verbraucherpreise stiegen zuletzt um 3,9 Prozent, die Erzeugerpreise sogar um 12 Prozent. Dennoch hat Gold bisher nicht davon profitiert. Der Preis liegt mehr als 100 US-Dollar niedriger als zu Beginn des Jahres.
Edelmetallanalyst Dimitri Speck geht davon aus, dass der Preis auch aufgrund von Manipulationen gefallen ist.

„Der Preis wird manipuliert, um die Sparer angesichts steigender Inflationsraten zu beruhigen“

Dieses Motiv habe der ehemalige Fed-Vorsitzende Alan Greenspan bereits am 18. Mai 1993 auf einer Fed-Sitzung genannt. „Damals überlegte er, Gold zu verkaufen, damit das ‚Thermometer‘ – also der Goldpreis – nicht ‚die zugrundeliegende Psychologie‘ beeinflusst – und letztlich das Verhalten der Marktteilnehmer verändert“, erklärt Speck. Das bedeutet also, dass bei einem zu starken Anstieg des Goldpreises Inflationsängste aufkommen und die Menschen ihr Vertrauen in Dollar, Euro und Co. verlieren könnten. Genau das wollen die Zentralbanken verhindern.

Laut Markbeobachter steht der Goldpreis unter Manipulationsverdacht

Erst vor wenigen Wochen kam es an den asiatischen Börsen zu einem auffälligen Preisverfall. Am 9. August fiel der Goldpreis vorübergehend um rund 100 US-Dollar, wie die Großbank BNP Paribas berichtet. Grund dafür war eine Verkaufsorder mit einem Volumen von rund 4 Milliarden US-Dollar. Dies sei an sich schon ein ungewöhnlich hoher Betrag für den Goldmarkt, aber der Zeitpunkt an einem Montagmorgen verstärke den preisdämpfenden Effekt, schreibt die Pariser Bank. An einem Montagmorgen sind die Orderbücher ohnehin ausgedünnt. Darüber hinaus war der Tag in Singapur und Japan ein Feiertag. Menschliches Versagen, etwa wenn sich ein Händler bei einem Auftrag vertippt, sei „praktisch ausgeschlossen“, erklärt BNP Paribas. Ein solcher „Fettnäpfchen-Handel“ macht normalerweise schnell die Runde im Markt.

Dimitri Speck vermutet eine Manipulation des Goldpreises durch Banken

Angesichts einer ungünstigen Verkaufszeit am Montagmorgen, wenn nicht viel Gold gehandelt wird. „Kein erfahrener Marktteilnehmer, der an einer guten Ausführung interessiert ist, wird zu solchen Zeiten einen großen Verkaufsauftrag erteilen, weil er mit einer schlechten Ausführung rechnen muss“, sagt Speck. Anders verhält es sich bei jemandem, der den Preis manipulieren will. Auf einem Markt mit geringen Umsätzen ist es am einfachsten, den Goldpreis zu drücken.
Selbst inmitten der Zypernkrise am 15. August 2013 sei der Goldpreis in einem dünnen Markt abrupt eingebrochen, sagt er. „Den Bankkunden sollte die Botschaft vermittelt werden, dass sie auch bei Gold Verluste riskieren und ihr Geld auch bei den Banken lassen können“, sagt Speck. Ein Bank-Run in anderen Ländern solle verhindert werden, sagt er. Damals enteignete die zypriotische Regierung alle Sparer um einen höheren einstelligen Prozentsatz ihrer Kontoguthaben. Medienberichten zufolge mussten einige Bankkunden einen noch höheren Prozentsatz zahlen.

Laut Dimitri Speck lassen sich die Preisinterventionen auch statistisch nachweisen und verdichten die Annahme, dass der Goldpreis unter Manipulationsverdacht steht. Vom 5. August 1993 bis in die 2010er Jahre sei der Goldpreis im Durchschnitt immer zu einer bestimmten Tageszeit gefallen, erklärt der Finanzanalyst. Obwohl diese statistische Anomalie in den Daten der letzten Jahre nicht mehr auftaucht, geht Speck davon aus, dass die Interventionen weitergehen. Dennoch könne der Goldpreis nicht unbegrenzt gedrückt werden, sagt er. „Die Zentralbanken bringen kein physisches Gold mehr auf den Markt“, erklärt Speck. Er geht auch davon aus, dass die Banken die Zinssätze weiterhin niedrig halten werden, damit Staaten und andere Schuldner ihre Raten bedienen können. Zinsen, die unter der Inflationsrate liegen, werden Sparer in Gold treiben, sagt Speck voraus.
Ebenfalls am 9. August verstärkten Stop-Loss-Aufträge laut der Website von BNP Paribas zunächst den Preissturz von Gold. Auf diese Weise sichern sich die Anleger gegen Preisrückgänge ab: Fällt der Preis unter eine vorher festgelegte Schwelle, wird der Vermögenswert verkauft. Dies führte zu Kaskadeneffekten, da weitere Verkaufsaufträge auf den Markt kamen. Dennoch erholte sich der Kurs schnell wieder, weil andere Anleger zum gefallenen Preis kauften.
Speck sieht in den manipulierten Preisen eine Chance. Zwar sei die Aussicht, dass der Goldpreis über die Terminmärkte manipuliert werden kann, für die Anleger beunruhigend, sagte er. Aber fallende Preise machen den Einstieg billiger. „Anleger können das Wissen um diese Manipulationen nutzen und ihre Goldposition aufstocken.“

(FW)